ADHS ist eine relativ junge Diagnose aber eine alte Problematik, was das Leben von vielen erschwert. Viele AHDS Menschen werden als faul, motivationslos und unsozial abgestempelt. Die exekutiven Funktionsstörungen und die Herausforderungen im Alltag können sogar in jungen Jahren zum Burnout führen. Um ADHS zu haben, muss man nicht unbedingt die klassische Zappelphilipp- Symptomatik zeigen. Dies erschwert die Früherkennung und die Diagnostik. Mit korrekter Psychotherapie und Psychopharmakotherapie können ADHS Menschen ein ausgeglichenes, vollständiges Leben haben und ihre Ziele erreichen.
Wir führen ärztliche Testungen durch, welche für die Medikation und Diagnosestellung verlangt werden.
Es handelt sich um eine Spektrumsstörung. Die Wahrnehmung, die sozialen Interaktionen, die Psychomotorik ist bei autistischen Menschen anders. Mit Autismus zu leben sollte kein Handicap sein. In der Therapie lernen Menschen mit Autismus ihre innere Welt kennen, Schwierigkeiten in sozialen Interaktionen werden analysiert. Der Umgang mit der "Normwelt" kann eine Herausforderung sein, dabei kann die Therapie bei Bedarf auch Psychopharmakotherapie viel helfen.
Frau dipl. Ärztin R. von Hacht und Herr med. pract. A. Kwiatek therapieren primär mit dem Ansatz der kognitiven Verhaltenstherapie, welche durch die Umgestaltung des Wahrnehmungsprozesses und des Bewusstseins das eigene Verhalten beeinflusst. Die Verstrickungen von Gefühlen, Gedanken und Verhalten im Spannungsraum zwischen den anderen, sich und der Zukunft sind die Hauptpfeiler dieser weit verbreiteten Therapiemethode.
Dr. med. K. Rohmeder-Arday ist Master- und Staatsexamen- Prüferin. Sie ist auch Lehrbeauftrage für Psychiatrie an der Universität Basel, Medizinische Fakultät.
Dr. med. K. Rohmeder-Arday hat jahrelange Erfahrung in der Notaufnahme des Universitätsspitals. Im Konsiliardienst berät sie alle Abteilungen des Unispitals in psychiatrischer Medikation und Behandlungspfaden.
Sie absolviert die FMH Spezialisierung in Konsiliar- und Liaisonpsychiatrie.
Prof. Dr. med. S. Goeppert hat eine langjährige Erfahrung in der Paartherapie. In der psychoanalytischen Paartherapie hört Ihnen jemand zu und hilft Ihnen einen Weg - manchmal doch wieder gemeinsam - zu finden.
Prof. Dr. med. S. Goeppert und Dr. med. K. Rohmeder-Arday sind Psychoanalytiker. Er hat Psychoanalyse unterrichtet und die fundierte, grosse Psychotherapieschule über Jahre angewendet.
Dr. med. K. Rohmeder-Arday ist nach Jung in Psychoanalyse ausgebildet und benutzt diese zusammen mit Imaginationsübungen, Katathymes Bilderleben (KB) oder Psychodrama.